B1 – Adaptation

Projekt Action A – Observation & modelling Action B – Weinbauliche Kulturmaßnahmen B1 – Adaptation B2 – Minderung des Klimawandels B3 – Demonstration B4 – Wissenstransfer Action C – Folgenabschätzung C1 – Umweltbewertung C2 – Sozio-ökonomische Folgen Action D – Veröffentlichung und Verbreitung Action E – Management Adaptation of cultural practices to climate change Objectives Action B1 aims to develop adaptation strategies at the vineyard scale, reproducible in other areas of Europe, and simulate the impact of climate variability on vine dynamics and viticultural strategies. The objectives are as follows: to develop a systemic and integrated modelling environment, capable of simulating grapevine growth and berry ripening under different conditions and constraints (slope, aspect, soil type, climate variability …) and integrating production strategies and corresponding adaptation rules according to the evolution of these constraints, then construct specific viticultural models for each demonstration site. A generic model (for a site-specific viticultural activity) will be developed, to reproduce the impact of the spatial and temporal variability of climatic conditions on grapevine growth and berry maturity using an approach that combines technologies derived from greenhouse gas (GHG), agent-based models and spatial and temporal databases. We will then use the model to identify adaptation rules, according to the evolution of environmental constraints, with particular focus on high-resolution climate changes. The adaptation strategies will be monitored, assessed and redefined in response to the activities in the demonstration sites   Action leader Cyril Tissot     Researcher CNRS, LETG-BREST cyril.tissot@univ-brest.fr Deliverable Adapting viticulture to climate change – Resume synthesis Adaptation viticulture to climate change – Guidance manual     Adaptation of cultural practices to climate change:...

C2 – Sozio-ökonomische Folgen

Projekt Action A – Observation & modelling Action B – Weinbauliche Kulturmaßnahmen B1 – Adaptation B2 – Minderung des Klimawandels B3 – Demonstration B4 – Wissenstransfer Action C – Folgenabschätzung C1 – Umweltbewertung C2 – Sozio-ökonomische Folgen Action D – Veröffentlichung und Verbreitung Action E – Management Sozio-ökonomische und finanzielle Auswirkungen Ziele Die Aktion C2 zielt darauf ab, die sozio-ökonomischen Auswirkungen der Projektmaßnahmen abzuschätzen. Die Erarbeitung der positiven Nutzen wird dazu beitragen, die Bereitschaft zur Implemetierung der im Projekt entwickelten Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen zu erhöhen. Die Abschätzung basiert auf einem Monitoring Programm und den in den Aktionen B1, B2 und B3 generierten Daten. Finanzielle Aspekte Das Monitoring Programms ermöglicht eine Abschätzung und einen Vergleich der mit den jeweiligen Maßnahmen verbundenen Bewirtschaftungskosten und der Erträge. Sozio-ökonomische Abschätzung Die Bewirtschaftungskosten können in Verbindung mit sozio-ökonomischen Kennzahlen der jeweiligen Regionen und einer Bewertung der Nutzen der Maßnahmen aus den Aktionen B1, B2 und B3 verglichen werden. Damit werden verschiedene Fallstudien erarbeitet, welche die sozio-ökonomischen Auswirkungen der Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen verdeutlichen. Ansprechpartner Manfred Stoll         Doctor in viticulture Hochschule Geisenheim University...

C1 – Umweltbewertung

Projekt Action A – Observation & modelling Action B – Weinbauliche Kulturmaßnahmen B1 – Adaptation B2 – Minderung des Klimawandels B3 – Demonstration B4 – Wissenstransfer Action C – Folgenabschätzung C1 – Umweltbewertung C2 – Sozio-ökonomische Folgen Action D – Veröffentlichung und Verbreitung Action E – Management Räumliche Analyse der Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Reduktion der Treibhausgasemissionen Ziele Die Aktion C1 beabsichtigt die Effizienz der im Projekt implementierten Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen durch eine Umweltfolgenabschätzung zu bewerten. Die Umweltfolgenabschätzung basiert auf einem Monitoring Programm, welches auf den Demonstrationsstandorten angewendet wird. Eine gemeinsame Datenbank wird die Partner darin unterstützen, das Ertragspotenzial der Reben und mögliche Maßnahmen zur Effizienzsteigerung abzuschätzen. Mit Hilfe der in den Aktionen B1, B2 und B3 gewonnen Daten können so Empfehlungen zu Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen für unterschiedliche Anbaubedingungen entwickelt werden. Ansprechpartner Manfred Stoll         Doctor in viticulture Hochschule Geisenheim University...

B3 – Demonstration

Projekt Action A – Observation & modelling Action B – Weinbauliche Kulturmaßnahmen B1 – Adaptation B2 – Minderung des Klimawandels B3 – Demonstration B4 – Wissenstransfer Action C – Folgenabschätzung C1 – Umweltbewertung C2 – Sozio-ökonomische Folgen Action D – Veröffentlichung und Verbreitung Action E – Management Demonstration auf europäischen Pilotstandorten Ziele Die Aktion B3 beabsichtigt, unter Berücksichtigung der lokalen Bedingungen der fünf Pilotstandorte des Projekts, weinbauliche Anpassungstrategien and den Klimawandel zu entwickeln. Die in den Aktionen B1 und B2 entwickelten Anpassungs- und Minderungsstrategien werden im Rahmen der Aktion B3 als koordinierte Maßnahme in Bezug auf Ihre Anwendbarkeit demonstriert, bewertet und entsprechend verbessert. Aktion B3 verfolgt einen gemeinsamen Ansatz in den Demonstrationsstandorten. Die charakteristischen Eigenschaften der Weinbaustandorte der fünf Demonstrationsstandorte werden bewertet und die Standorte für die Probennahmen und Analysen so festgelegt, dass die unterschiedlichen agrarklimatischen Bedingungen innerhalb der Regionen Berücksichtigung finden. Auf diesen Standorten können auch die Resultate der Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen durchgeführt und bewertet werden. Das wird dazu beitragen, die im ADVICLIM Projekt verfolgten Ansätze und Resultate der Weinbaupraxis zu kommunizieren.   Ansprechpartner Liviu Mihai Irimia   Associate professor University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine, Iaşi...

B2 – Minderung des Klimawandels

Projekt Action A – Observation & modelling Action B – Weinbauliche Kulturmaßnahmen B1 – Adaptation B2 – Minderung des Klimawandels B3 – Demonstration B4 – Wissenstransfer Action C – Folgenabschätzung C1 – Umweltbewertung C2 – Sozio-ökonomische Folgen Action D – Veröffentlichung und Verbreitung Action E – Management Die Reduzierung der Emissionen von Treibhausgasen im Weinbau Ziele Die Aktion B2 hat zum Ziel, Richtwerte für die Pilotweinberge des Projekts zu etablieren und die mit der Traubenproduktion verbundenen Emissionen zu charakterisieren. Darüberhinaus wird eine Evaluierungsmethodik basierend auf mehreren Kriterien entwickelt, bei der die technische Leistungsfähigkeit mit spezifischen Indikatoren bewertet wird, um die mögichen Ursachen von Umweltbelastungen zu identifizieren. Dabei ist es wichtig zu überprüfen, ob die Reduzierung der Emissionen nicht eine Erhöhung der Produktionskosten und eine Verstärkung anderer Umweltbelastungen verursacht. Die Aktion muss zu diesem Zweck Daten für reale Praxismaßnahmen und für modellierte Szenarien bereitstellen. Referenzdaten mit neuen Umweltschutzauflagen oder Beschränkungen fließen auch in das Multiagentensystem-Modell (Aktion B1) ein, um die Minderungsszenarien zu verbessern und neue Strategien zu entwickeln. Die Indikatoren werden Weinproduzenten kommuniziert, um diesen zu ermöglichen erste Schritte bei der Umstellung der Praxismaßnahmen zu bewerten und mit der Leistungsfähigkeit der modellierten Maßnahmen zu vergleichen. Folgende Indikatoren für die Traubenproduktion, werden dazu verwendet: Der Ressourcenverbrauch durch den Einsatz von Energie, Wasser, Dünge- und Pflanzenschutzmittel Die Produktionskosten Potenzielle Risiken, in erster Linie bedingt durch Bodeneigenschaften und Kulturführung Direkte und indirekte Umweltauswirkungen durch die Emission von Treibhausgasen oder Pflanzen- und Düngemittelrückständen.   Ansprechpartner Sophie Penavayre     Engineer Environment, Sustainable Development et Territory Institut Français de la Vigne et du Vin sophie.penavayre@vignevin.com Jean-Philippe Boulanger     President of Ecoclimasol Ecoclimasol...
Université Rennes 2 Le Centre national de la recherche scientifique L’Institut Français de la Vigne et du Vin Inra Hochschule Geisenheim University Plumpton college Bordeaux Sciences Agro Universitatea de Ştiinţe Agricole şi Medicină Veterinară 'Ion Ionescu de la Brad' ecoclimasol