Plumpton College
Kompetenz
Plumpton College ist das Kompetenzzentrum des Weinsektors Großbritanniens im Bereich der Forschung und Lehre und bietet von Ausbildung und Lehre bis hin zu Bachelor- und Masterstudiengängen vielfältige Berufsausbildungen für Weinmarketing, Weinanbau und –erzeugung an.
Nach dem Start im Jahr 1996 belegen heute rund 150 Studierende jedes Jahr die Studiengänge. Die englische Weinindustrie profitiert zusätzlich von den Bildungs- und Informationsmöglichkeiten des WineSkills Projekt (siehe www.wineskills.co.uk).
Plumpton College beherbergt auch das britische Weinforschungszentrum und die englische Wein Research & Development Group. Um Lehre und Forschung zu unterstützen, hat Plumpton College einen 10 Hektar großes kommerzielles Weingut, Laboratorien, einen Sensorikraum und ein internationales Mitarbeiterteam.
Beitrag im Projekt
Plumpton College ist mit einem der vier Weinberge bei Rock Lodge (West Sussex) aktiv an der Datensammlung des Projekts beteiligt. Hier werden 18 Temperatursensoren installiert. Neben den Temperatur-Aufzeichnungen in dieser Fläche wird die phänologische Entwicklung der verschiedenen Rebsorten bonitiert. Ertrags- und Qualitätsparameter werden ermittelt und alle Bewirtschaftungsmaßnahmen aufgezeichnet, so dass die Auswirkungen auf die Umwelt validiert werden können. Schließlich wird sich Plumpton College sehr aktiv an den Kommunikations- und Informationsmaßnahmen des Projekts beteiligen, um die Ergebnisse zu verbreiten.
Kontakt
Foss Chris
Leiter der Weinabteilung
Plumpton College
chris.foss@plumpton.ac.uk
INRA Angers - Nantes
Kompetenzen
Die Arbeitsgruppe hat sich auf Studien zum Thema „Terroir“ spezialisiert und schrittweise in der Vergangenheit funktionelle Zusammenhänge zwischen Terroir und Typizität von Weinen mit bestimmter geographischer Herkunft (Appellation) untersucht. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie klimatische und sozioökonomische Zusammenhänge ändern sich, so dass auch in Zukunft im Weinbau Fragen des Terroirs oder des Weinstils von Bedeutung sein werden. Der Schwerpunkt der Arbeiten bei INRA Angers liegt in der Untersuchung der beiden Schlüsselfaktoren, Klima und Umweltbelange. Die Forschung wird innerhalb der INRA-SAD Forschungsabteilung durchgeführt. Ziele stellen hierbei das Gestalten und Bewerten von Innovationen im Bereich der Produktionssysteme und der Produkte dar, die die Anpassungsfähigkeit sozio-technischer Systeme verbessern.
Beitrag im Projekt
Die Hauptaktivitäten des Forschungsbereichs sind:
- Klimatische und agronomische Beobachtungen im Weinberg zu erheben
- Räumliche Modellierung von Klimavariablen und der Phänologie der Rebe
- Analysis of wines made from pilot sites
- chemische Analyse der Weine aus den Pilotstandorten
- Modellierung von Anbaustrategien im Zusammenhang mit sich verändernden klimatischen Bedingungen
- Weitergabe der Informationen zu den Produzenten (Weinerzeugern)


Gérard Barbeau and Etienne Neethling
Scientific researcher and PhD student
UEVV-INRA Angers-Nantes and CNRS-COSTEL Rennes
gerard.barbeau@angers.inra.fr and etienne.neethling@angers.inra.fr
Französisches Institut für Rebe und Wein (IFV)
Kompetenzen
Das IFV hat die Aufgabe Untersuchungen durchzuführen, die für die gesamte französische Weinindustrie von Bedeutung sind. Hierzu zählen u. a. die Themenbereiche Pflanzmaterial, Weinbau, Weinbergsmanagement, die Weinbereitung oder die Vermarktung. Das IFV führt dazu auf mehreren Versuchsstandorten innerhalb Frankreichs Untersuchungen durch. Das IFV unterstützt auch kleine und mittelständische Unternehmen bei der Weiterentwicklung technischen Know-hows oder der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Die verschiedenen Standorte des IFV verfügen dazu über eine sehr gute Ausstattung. Gleichsam hat das IFV im Bereich der Ausbildung und Lehre Partnerschaften innerhalb Frankreich aufgebaut.
Beitrag im Projekt
Das IFV leitet im Rahmen des Adiviclim Projekts die Arbeitspakete CO2-Fußabdrucks (B2) und Informationstransfer (D). Das IFV wird methodische und instrumentelle Ansätze zur Beurteilung des CO2-Fußabdrucks evaluieren und diese auf den Pilotstandorten anwenden.
Kontakt
Sophie Penavayre
Ingenieur Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Territorien
Institut für Rebe und Wein
Sophie.penavayre@vignevin.com
ECOCLIMASOL
Kompetenzen
ECOCLIMASOL ist ein Privatunternehmen (KMU) mit Niederlassungen in Montpellier (Frankreich) und Buenos Aires (Argentinien). ECOCLIMASOL zielt darauf ab, Forschung und Anwendung zu verbinden und für Klimarisiken und deren Management Lösungen sowohl für den privaten Sektor als auch für öffentliche Einrichtungen zu entwickeln. Dabei liegt der Focus besonders auf Entwicklungs- und Schwellenländer.
ECOCLIMASOL hat eine Webplattform namens ClimaVista entwickelt, die Satelliten- und Modelldaten sammelt und Indikatoren für eine fundierte Entscheidungsfindung in Bereichen des Versicherungssektors oder der Landwirtschaft bereithält.
Beitrag im Projekt
ECOCLIMASOL ist vor allem in der Klimaforschung beteiligt. Darüber hinaus trägt der Partner zur Entwicklung einer Web-Plattform für die Pilotstandorte des Projekts bei und arbeitet bei der Bewertung des CO2-Fußabdrucks und des Klimawandels mit.
Kontakt
Boulanger, Jean-Philippe
Präsident
ECOCLIMASOL
jp.boulanger@ecoclimasol.com
Universität Rennes 2
Kompetenzen
Die Universität Rennes 2 (UR2) ist mit 19 478 Studenten, 600 Verwaltungsangestellte und 700 Forschern die größte Hochschulausbildungs- und Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Kunst, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften im Westen Frankreichs. Das jährliche Budget des Haushaltes überschritt im Jahr 2012 erstmals die 100 Mio. € Grenze. Insgesamt 19 Forschungseinheiten bilden das Rückgrat der wissenschaftlichen Gemeinschaft; davon sind fünf mit dem National Research Council (CNRS) verknüpft. Die Anzahl der internationalen Studenten liegt bei ca. 12%, davon kommen ca. ein Drittel aus anderen EU-Ländern. UR2 hat zwei Doktorschulen und ist Mitglied einer Forschungs- und Technologietransfereinheit (SATT Bretagne). Derzeit sind ca. 400 Doktoranden in Human- und Sozialwissenschaften (SSH) eingeschrieben. Forschungsergebnisse und Publikationen werden über „Presses Universitaires de Rennes“ (PUR) weitergegeben. UR2 verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei internationalen Projekten, einschließlich der Koordinierung europäischer Forschungsprojekte.
Beitrag im Projekt
Als Koordinierungsstelle ist die Universität Rennes 2 sowohl für das wissenschaftliche als auch für das administrative Projektmanagement verantwortlich. Sie koordiniert den Lenkungsausschuss des Projekts und vertritt das Konsortium bei der Europäischen Kommission.
Die Koordinierungsstelle übernimmt die Verantwortung für den Vertrag des Konsortiums mit der Europäischen Kommission und stellt sicher, dass das Projekt seine Ziele erreicht. UR2 ist verantwortlich für die Kommunikation mit den Teilnehmern und der Europäischen Kommission, den Zusammenhalt des Konsortiums sowie des Berichtswesens. UR 2 übernimmt das Management sowohl in der Verwaltung als auch bei den Finanzen und ist für die sachliche und rechnerische Richtigkeit verantwortlich.
Kontakt
Quénol Hervé
Projektkoordinator
Université Rennes 2 / CNRS
hervé.quenol@uhb.fr
UMR EGFV und Bordeaux Sciences Agro
Kompetenzen
Einer der Forschungsschwerpunkte der beiden Einrichtungen UMR EGFV und Bordeaux Sciences Agro liegt in der Untersuchung der Zusammenhänge der Auswirkungen des Klimawandels auf biologische und physiologische Prozesse bei Reben sowie deren Einflüsse auf Qualitätsparameter der Weintrauben. Die Forschungsaktivitäten fließen teilweise in Modellierungsprojekte ein, die sich von den geologischen Eigenschaften des Weinberges, über die Einzelpflanze bis hin zum Stoffwechsel der Rebe erstrecken. Auf diese Weise wird das Wissen aus den Bereichen Weinbau, Klimatologie, Ökophysiologie, Biochemie, Molekularbiologie, Genetik und Modellierung in zwei Forschungsfeldern zusammengeführt:
Pflanzenbaulich : Modellierung der Interaktion zwischen Wurzel und Spross insbesondere im Hinblick auf die Anpassung an Wassermangel.
Qualitätsparameter der Beere : Einfluss des Klimawandels auf die Entwicklung der Rebe (Phänologie) sowie die Traubenqualität, mit Schwerpunkt auf dem Sekundärstoffwechsel der Traubeninhaltsstoffe.
Aus den Forschungsergebnissen werden nützliche Empfehlungen für den Anbau abgeleitet.
Beitrag im Projekt
Temperaturmessungen in räumlich hoher Auflösung erlauben es, hochaufgelöste Karten aus der Umgebung von Saint-Emilion sowie Pomerol zu erstellen:
- 90 Temperatursensoren sind installiert (1 Sensor für 250 ha)
- zusätzlich 30 Temperatursensoren in einem Anwesen von Saint-Emilion (1 Sensor für 0.4 ha) Ziele:
- Feldmessungen und Modellierung
- Bonitur der Entwicklungsstadien Austrieb, Blüte und Veraison für die Rebsorte Merlot
- Analysen: technologische und phenolische Reife in einem kleinräumlichen Beprobungsraster
- Wasserzustand (δ 13C) und Stickstoff-Status (N-Tester und hefeverfügbarer Stickstoff)
- phänologische Modelle für die Rebe zu entwickeln und zu testen (z.B. GFV-Modell)
- Zuckeraufnahme in Abhängigkeit der Umweltfaktoren zu modellieren
- Auswirkungen der Temperatur, der Wasserverfügbarkeit sowie der Stickstoffhaushaltes zu untersuchen

Professor Weinbau
Bordeaux Sciences Agro and UMR EGFV
vanleeuwen@agro-bordeaux.fr
Universität für Bodenkultur und Veterinärmedizin USAMV
Kompetenzen
Die "Ion Ionescu de la Brad University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine"-Universität für Bodenkultur und Veterinärmedizin in Rumänien ist auf die agronomische und veterinärmedizinische Ausbildung spezialisiert. Sie ist staatlich finanziert und übernimmt darüber hinaus in den Bereichen der Landwirtschaft, des Gartenbaus sowie der Viehzucht die Aufgabe Ingenieure und Wirtschaftsingenieure der Landwirtschaft sowie Tierärzte auszubilden. Die USAMV hat vier Fakultäten (Landwirtschaft, Gartenbau, Tierhaltung und Tiermedizin) und betreut mit ca. 159 Lehrenden und Forschern ca. 4200 Studierende. USAMV ist Mitglied der EUA (European University Association), AUF (Agence Universitaire de la Francophonie) sowie der ICA (Association for European Life Science Universitäten).
Beitrag im Projekt
Die USAMV koordiniert im Rahmen des ADVICLIM Projekts die Aktivitäten des Arbeitspakets B3, dessen Ziele sind:
- Die Durchführbarkeit der Anpassungsstrategien, die in den Arbeitspaketen B1 und B2 experimentell ermittelt wurden, zu beurteilen und Standortmerkmale herauszustellen.
- die gemeinsam erhobenen Merkmale zu diskutieren und auf EU-Ebene zu interpretieren.
- neue Strategien zu definieren und zu beurteilen.
Kontakt

außerordentlicher Professor
Universität für Bodenkultur und Veterinärmedizin
liviuirimia2005@yahoo.fr
CNRS
Kompetenzen
Das „Centre National de la Recherche Scientifique“ (Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) ist eine öffentlich-rechtliche Organisation, die 1939 gegründet wurde und beim Französischen Ministerium für Bildung und Forschung angegliedert ist. CNRS verfolgt folgende Ziele:
- Forschungsaktivitäten in sozialen und kulturellen Bereichen im Hinblick auf gesellschaftlichen Wandel.
- Analyse nationaler und internationaler Klimafolgenforschung zur Politikberatung.
Beitrag im Projekt
Das CNRS fungiert als wissenschaftlicher Leiter des LIFE-ADVICLIM Projekt. Forscher und Ingenieure aus dem CNRS (UMR6554 LETG) sind Modellierer, Klimaforscher und Geographen. Sie arbeiten hauptsächlich in den Bereichen:
- europaweite Analyse und Klimamodellierung für Weinbauregionen.
- Modellierung von Anbaupraktiken mit einem Multi-Agenten-System im Rahmen des Klimawandels (Mitigation und Adaption).
Kontakt

Forschungsdirektor des CNRS
UMR6554 LETG des CNRS
herve.quenol@univ-rennes2.fr
Hochschule GEISENHEIM University
Kompetenzen
Die Hochschule Geisenheim University (UGM) bietet exzellente Forschung und Lehre in den Bereichen Weinbau, Gartenbau und Getränketechnologie. Ziel ist es, angewandte wissenschaftliche Fragen zu untersuchen und Interpretationen den Erzeugern, dem Verbraucher, der Beratung sowie der Politikberatung zugänglich zu machen. Die UGM beschäftigt derzeit ein Team von etwa 390 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen im wissenschaftlichen und technisch-administrativen Bereich. Die UGM wird durch das Hessische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanziert. In den Bereichen Weinbau und Önologie, Getränkeforschung, Gartenbau und Landschaftsarchitektur studieren derzeit ca. 1.400 Studentinnen und Studenten.
Beitrag im Projekt
In Zusammenarbeit mit den anderen Partnern von ADVICLIM wird die Hochschule Geisenheim University saisonale und kurzfristige Anpassungsstrategien an den Klimawandel untersuchen, die Herausforderungen des Klimawandels für deutsche Weinanbaugebiete darstellen. Darüber hinaus beteiligt sich die Hochschule Geisenheim University am Wissenstransfer der Ergebnisse aus dem ADVICLIM-Projekt zum Weinsektor.
Kontakt
Prof. Dr. Manfred Stoll
Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau
Manfred.stoll@hs-gm.de
